Alice: Bengalkatze

Alice ist eine sehr liebe und zurückhaltende Katze. Sie geht jedem Ärger aus dem Weg. Gleichzeitig ist sie Menschenbezogen und verschmust. Sie hat einen sehr großen Mutterinstinkt kümmert sich hier um jedes Kitten. 









Test: Test: PKD /HCM  Negativ geschallt

PK-defizienz N/N

b-PRA: N/N

Rasse: Bengal

Farbe: A/a B/B cb/cs

geboren am 21.06.2018


Lia: Bengalkatze

Eine wunderschöne Silber/blue Bengalin. Sie ist sehr Kräftig im Körperbau. Sie kuschelt sehr gerne und verträgt sich super mit meinem Hund "Bärbel" und meinem Enkel Liam 10 Monate jung. Gedeckt wird sie im Frühjahr 2024 mit meinem kater Fynn. 


Test: Test: PKD /HCM  folgt

PK-defizienz folgt

b-PRA: folgt

Rasse: Bengal

Fabe: A/A(Pb) B/B (Pb), C/C, D/d

geboren am 04.03.2023


Die Ernährung meiner Bengalen 

Katzen sind als Fleischfresser geboren. Heutzutage wird die Ernährung der Katzen durch viele Umwelteinflüssen (Getreide, künstliche Konservierungsstoffe, Zucker und Geschmacksverstärker) beeinflusst, die bei Katzen zu schweren Erkrankungen wie Allergien oder Diabetes auslösen können. Um die Samtpfoten wieder artgerecht zu ernähren, muss auch (wie beim Hund) ein Blick auf die Vorfahren der Katzen und deren Ernährung geworfen werden. Die Katze stammt von der afrikanischen Falbkatze ab.

Die Anatomie und der Verdauungstrakt einer Hauskatze stehen denen einer Wildkatze in nichts nach. Dies bedeutet auch, dass Katzen perfekt auf die Verwertung von Fleisch eingestellt sind. Die artgerechte Rohfütterung ist der natürlichen Ernährung der wilden Vorfahren nachempfunden.

Die stetig ansteigenden Zahl der Katzen in unseren Haushalten kann aber auch ein stetig wachsendes Krankheitsrisiko mit sich bringen. Die falsche Ernährung kann dabei ein häufiger Auslöser für schwere Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Allergien und Magen-Darmerkrankungen sein. Aus diesem Grund muss sich mit der Ernährung einer Katze intensiv auseinander gesetzt werden. Erfreulicher Weise steigt auch diese Anzahl der Besitzer, die sich mit dieser Thematik auseinander setzen immer mehr an.

Vorteile der BARF-Fütterung

  • Gesunde Zähne und Vorbeugung von Zahnstein 
  • Vorbeugen und Behandeln von Futtermittelallergien 
  • Artgerechte Ernährung durch einen großen Fleischanteil 
  • Stärkt das Immunsystem 
  • Vorbeugung von Nierenerkrankungen 
  • Besseres Haut- und Fellkleid 
  • Genau Kenntnis was in den Fressnapf wandert 
  • Höherer Nährwert 
  • Höhere Qualität und Frische 
  • Keine Chemie, Synthetik, Konservierungsstoffe 

Wie barfe ich meine Katze richtig? 

Die Anatomie und der Verdauungstrakt einer Hauskatze stehen denen einer Wildkatze in nichts nach. Dies bedeutet auch, dass Katzen perfekt auf die Verwertung von Fleisch eingestellt sind. Die artgerechte Rohfütterung ist der natürlichen Ernährung der wilden Vorfahren nachempfunden.

Gewichtung der Bestandteile 

Folgende Aufteilung der Bestandteile der artgerechten Rohfütterung sind beim Barfen von Katzen zu beachten:

20-30g Muskelfleisch pro kg Körpergewicht/ Tag

95% Fleisch inkl. Fett und Knochen am Fleisch macht den Hauptanteil der Mahlzeit aus, da Katzen reine Fleischfresser sind. Mit dem Fleischanteil sollte eine Katze zwischen 8-15% Fett bekommen. Das Fett kann in Form von Schmalz oder Lachsöl hinzugegeben werden. Dieses enthält wertvolle Omega 3- Fettsäuren und die, für eine Katze wertvolle, Arachidonsäure.

Im benötigten Fleischanteil darf es auch an Innereien nicht fehlen. In diesem Fall sind es Leber, Nieren, Lunge, 

/ Geflügelmehl. Demzufolge besteht der größere Anteil aus Muskelfleisch: z.B. Kopffleisch, Stichfleisch, Herzen und Brustfleisch.

1/3 des Fleischanteils sollten rohe fleischige Knochen sein. Flügel und Hälse sind hierfür eine gute Quelle. Diese können im Ganzen aber auch gewolft verfüttert werden.

Sollte die Katze Verdauungsprobleme bekommen, dann kann man auf eine Calciumergänzung zurückgreifen. Eierschalenpulver oder Algenkalk sind hierfür tolle Lieferanten. Eine generelle Orientierung liegt hierfür bei folgenden Werten: Kalzium = 80mg/kg Körpergewicht und 70mg Kalzium pro kg Körpergewicht.

Auch an Ballaststoffen sollte es bei der artgerechten Rohfütterung nicht fehlen. Dies bedeutet, dass man 5% Obst und Gemüse roh fein püriert mit zu jeder Mahlzeit hinzufügen sollte. Hierbei eignen sich folgende Sorten besonders gut: Pastinaken, Zucchini, Möhren und Gurke.

Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Kartoffeln sollten eher vermieden werden. Das Gemüse kann auch einfach übers Fleisch gerieben und dann ganz einfach untergemengt werden. Dies führt auch bei wählerischen Katzen dazu, dass sie das Gemüse/Obst zu sich nehmen. Das Gemüse sorgt dafür, dass der Ballasstoffhaushalt ausgeglichen ist und ersetzt zu dem die „wilde“ Ballaststoffquelle wie z.B. Mäuse oder Eintagsküken das Fell oder Gefieder würden. Andere Zusätze z.B. Kräuter oder Bierhefe können individuell, je nach Bedarf zugefüttert werden.

Muskelfleisch ist der Hauptbestandteil und zugleich der wichtigste Bestandteil der artgerechten Rohfütterung bei Katzen. Mit dem Muskelfleisch wird der hohe Bedarf an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen abgedeckt. Zum Muskelfleisch gehören ebenfalls Herz, Zunge und Magen, da sie eine stärkere muskuläre Struktur aufweisen und damit nicht zu den Innereien zählen. Der Fett- und damit Energiegehalt variiert hierbei je nach Fleischsorte. Zu den fettarmen Sorten zählen Huhn, Pute und Kalb. Energiereicher sind Ente oder Lamm.

Innereien sind ein wertvoller Vitamin- und Mineralstoffe-Lieferant. Besonders Leber ist bei Katzen sehr beliebt. Sie enthält viele Vitamine und Proteine. Um eine etwaige Überversorgung zu vermeiden, sollte der Katze max. 2x/ Woche Leber dem Futter beigemischt werden. Weitere tolle Innereien für die artgerechte Katzenfütterung sind unter anderem Niere, Milz und Teile des Schlundes.

Knochen dienen der Kalziumergänzung, da das frische naturbelassene Fleisch eher wenig Kalzium aufweist. Auf dem natürlichen Weg geht dies am besten mit zusätzlichen Knochen oder Knorpeln. Wichtig ist, dass die Knochen roh bleiben bzw. Knochen und Knorpelanteile vermahlen und dem frischen Fleisch untergemischt werden.

Enzyme sind z.B. Eiweiße oder Fettsäuren, die Prozesse des Stoffwechsels beeinflussen. Sie beschleunigen diesen z.B., ohne dabei ihre eigene Struktur zu verändern. Sie sind unverzichtbar.

Aminosäuren sind die kleinsten Bausteine der Proteine. Es sind lange chemische Ketten. Essentielle Aminosäuren müssen in der Nahrung enthalten sein, da der Stoffwechsel sie nicht selbst produzieren können. Folgende wichtige Aufgaben werden von essentiellen Aminosäuren übernommen: Aufbau der Muskulatur, Intakt halten von Haut und Fell und den Stoffwechsel.

Vitamine sind organische Bestandteile der Nahrung. Diese sind für das Wachstum, die Lebensfähigkeit und das Immunsystem erforderlich. Die Vitamine unterscheidet man in fettlösliche (Vitamin A,D,E und K) und wasserlösliche Vitamine (Vitamin B und C) unterteilt.

Essentielle Fettsäuren gehören in jede gesunde Ernährung. Die essentiellsten Fettsäuren sind Omega 3- und Omega -6-Fettsäuren. Diese Fettsäuren übernehmen wichtige Funktionen im Aufbau der Zellmembranen und Zellfunktionen. Ebenso enthalten sie wichtige Hemmer, die vor Entzündungen schützen. Davon sind auch die Muskulatur und die Schleimhäute betroffen. Insbesondere frisches Fleisch enthält besonders reichliche Omega-6-Fettsäuren. Währenddessen sind Omega-3-Fettsäuren hauptsächlich in Pflanzenölen enthalten.

Mineralstoffe sind anorganische Elemente. Sie unterstützen die Stoffwechselprozesse des Körpers und sind deshalb unabdingbar. Hierbei ist jedoch auf eine genaues Mengenverhältnis zu achten, da sich sowohl ein Mangel, aber auch eine Überdosierung negativ auf den Organismus auswirken können. Die wichtigsten Mineralien sind Kalzium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Jod und Zink.

Taurin

Den Taurinbedarf einer Katze ist ein wichtiges Thema und muss entsprechend abgedeckt sein. Dies kann über unterschiedliche Quellen geschehen. So ist selbsterlegte Beute die beste Taurinquelle, da viel davon im Blut des Tieres enthalten ist Hühnerherzen sind ebenfalls ein guter Taurinlieferant, wenn sie mehrmals pro Woche roh gefüttert werden.

Laut novamex.de haben folgende Lebensmittel einen besonders hohen Tauringehalt (gemessen am Tauringehalt pro 100g)

Muscheln, frisch 240 mg 

Thunfisch 70 mg 

Austern 70 mg 

Lammfleisch, Filet 47 mg 

Rindfleisch, Filet 36 mg 

Huhn, Keule 34 mg 

Dorsch 31 mg 


Wenn Du Deiner Katze natürliches Taurin zufüttern möchtest, dann kannst dafür Grünlippmuschelpulver verwenden, da es natürliches Taurin enthält. Wenn man der täglichen Futterration eine Messerspitze des Pulvers zufügt, dann wird somit die Taurinaufnahme optimiert.

Somit wird klar deutlich, dass eine Überversorgung mit Taurin nicht so schnell auftreten kann, eine Unterversorgung hingegen schon. Eine Mangelerscheinung muss sehr ernst genommen werden. Von daher sollte die tägliche Versorgung mit Grünlippmuschelpulver gewährleistet sein.

Taurin ist für Katzen eine essentielle Aminosäure, die in einer hohen Dosis in der täglichen Katzennahrung enthalten sein muss. Taurin wird für fast alle Vorgänge des Stoffwechsels benötigt. Ebenso ist es ein wichtiger Bestandteil für den Fettstoffwechsel, am Auge und am Herzen. Zudem ist das Enzym an fast allen Vorgängen innerhalb des Stoffwechsels beteiligt.

Feuchtigkeit bei der Rohfütterung der Katze 

Wichtig ist auch eine gesicherte Versorgung von Feuchtigkeit. Eine geregelte Feuchtigkeitsmenge ist bei der artgerechten Rohfütterung von Katzen besonders wichtig. Empfohlen wird eine 80%ige Feuchtigkeit im Futter. Bei reinem Nassfutter bzw. der Barf-Fütterung ist dieses Gehalt gegeben. Gerne können auch Gemüse oder Kräuterflocken mit ausreichend Wasser eingeweicht und verfüttert werden. Sollte die Katze während der Umstellung mäkeln, können auch die Flocken auch in Ziegenmilch oder Ziegenmilchpulver eingeweicht werden.

Beim Barfen von Kitten kannst Du Dich an die oberen Angaben halten. Nur die Menge und die Konsistenz sind entscheidend. Der Unterschied liegt allein darin, das Kitten und junge Katzen deutlich mehr futtern müssen als erwachsene Katzen. Ebenfalls sollte das Futter sehr fein zerkleinert bzw. püriert sein.

Bei der Futtermenge kannst Du Dich an der Fütterungsempfehlung für adulte Katzen orientieren und ca. 1/3 dazu rechnen bzw. das Fressverhalten der Kitten beobachten. Das Futter solltest Du auf 3-4 Portionen/Tag verteilen. Ab einem Alter von 6 Monaten kannst Du unseren BARFER’S COMPLETE Komplett-Mix Rind & Huhn für Katzen verfüttern. Dieser ist fein gewolft.

Folgende Bilder zeigen einen kleinen Einblick in das Paradies meiner Bengalen.
Katzen Zimmer"Kitten"
Außenvoliere der Zugang geht direkt von Katzen Zimmer ab.